Experts on demand

PALFINGER

Die Palfinger AG mit Sitz in Bergheim (Salzburg/Österreich) ist ein börsennotiertes Technologie- und Maschinenbauunternehmen und Anbieter von hydraulischen Kran- und Hebetechniklösungen. Bekannt wurde das 1932 im oberösterreichischen Schärding gegründete Unternehmen mit seinen LKW-Knickarmkranen. Mit 150 Modellen allein von diesem Produkt hat Palfinger einen Weltmarktanteil von 35 Prozent und gilt als Weltmarktführer.

Wie können Experten weltweit unterstützen?

Die Kräne der Palfinger AG werden in Österreich entwickelt und gebaut, sind aber weltweit im Einsatz. Das Qualitätsversprechen ist dabei, dass die Kräne immer einsatzbereit sind. Doch was ist wenn nicht? Wie können die Experten in Österreich schnellst möglich dafür sorgen, dass der Kran in Australien wieder funktioniert? Hinfliegen wäre eine Option, aber das ist teuer.

Ein digitales Geschäftsmodell

Warum also nicht ein digitales Geschäftsmodell aufbauen, in dem Experten aus Österreich digital bei der Störungsbehebung helfen? Das spart Geld für die Reise und so profitieren beide Seiten.

Sind die Kunden interessiert?

Um ein solch innovatives Geschäftsmodell in einer konservativen Branche zu etablieren, müssen sowohl Kunden als auch Anbieter offen für neues sein. Die Maschinenbaubranche und auch die Baubranche sind in der Hinsicht oft zurückhaltend. Daher ist es wichtig die Tele-Maintenance Lösung gut in das Kundenportal zu integrieren. Damit der Kunde gleich weiß, wie er die Expert:innen am schnellsten erreichen kann.

Tele-Maintenance mit Workheld Call

Gemeinsam mit der Palfinger AG hat Workheld die SmartEye App für Android, iOS und Datenbrillen entwickelt. Es handelt sich dabei um eine whitelabel Version der WH Call App.

Ziel

Unser Ziel war es Remote Support für Kunden, Partner und Techniker im Feld durch die Palfinger Expert:innen in Österreich zu ermöglichen. Durch den Remote Support sollen Ressourcen gespart werden, Zeit gespart und Effizienz gesteigert werden.

Unsere Lösung: Workheld Call

Workheld Call lässt sich mit dem individuellen Kunden Design, Logos und Farben versehen, sodass die Marke des Kunden im Support wiedererkannt wird. So ist die Palfinger SmartEye App entstanden und wird von Palfinger selbständig in die verschiedenen App-Stores released. Die Video- und Audioübertragung in Echtzeit ermöglicht es Spezialist:innen, den Arbeitsprozess anzuleiten sowie bildbasiertes Feedback direkt auf das mobile Gerät zu senden. So können sie ortsunabhängig in Echtzeit unterstützen. Die gesamte Supportsitzung kann aufgezeichnet und später für Schulungszwecke verwendet werden und ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt.

Ergebnisse & Benefits

Durch die Implementierung des Smart Eyes und der Workheld Call Software konnten einige positive Ergebnisse für das Unternehmen erzielt werden.

Verringerter CO2 Ausstoß

Die verschiedenen Features und Adaptionen von Workheld sorgten für transparente Prozesse und Abläufe im gesamten Unternehmen.

Expertenwissen von überall

Die Software Workheld ermöglicht ein effizientes Reporting direkt nach Abschluss des Arbeitsauftrages. Auf Knopfdruck kann nun aus der gesamten Dokumentation ein PDF-Bericht erstellt werden, der vom Kunden sofort digital unterschrieben werden kann.

Kunden profitieren

Die auf Knopfdruck erstellten Berichte beinhalten Fahrtzeiten, Arbeitszeiten, erledigte Aufgaben, verbrauchtes Material, Fotos, Skizzen und viele weitere Details. Die erfassten Daten können so unkompliziert in Rechnung gestellt werden.

Verbesserte Kommunikation zwischen Techniker:innen

Mit dem digitalen Dokumentenmanagement in Workheld können Dokumente ganz einfach an Aufträge angehängt werden. Die Dokumente stehen den Techniker:innen auch offline zur Verfügung. Weniger Papierkram und schwere Akten sorgen für Klarheit und Übersichtlichkeit in der Instandhaltung.

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit zwischen Palfinger und Workheld geschieht in regelmäßigen Meetings und Workshops. Einmal pro Monat gibt es ein Customer Success Meeting und je nach Bedarf werden Workshops organisiert um neue Funktionen zu spezifizieren oder die Entwicklungsroadmap zu planen.

WHAT’S NEXT

Anbindung an das Active Directory und Integration in das Kundenportal und den Webshop der Palfinger AG.