
Digitalisierung der Fließmontage
LEWA Austria GmbH
Seit über 70 Jahren setzt LEWA den technischen Maßstab als Hersteller für Pumpen, Systeme und Anlagen zur Flüssigkeitsdosierung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Dosier- und Prozesspumpen, Dosieranlagen und kompletten Systemen für verfahrenstechnische Prozesse. Von der sehr sensiblen Lebensmittelindustrie bis hin zu Petrochemie und Raffinerie werden Pumpen von LEWA heute in verschiedensten Branchen eingesetzt: Es werden effiziente sowie individuelle Systemlösungen für nahezu alle Dosieranforderungen, Förder-, Misch- oder Odorieraufgaben geplant und gefertigt. Die Digitalisierung der Fließmontage ist dabei ein wichtiges Thema.
Problem
Probleme gab es bei der internen Kommunikation, da Chaos und mangelnde Datentransparenz im Unternehmen herrschten, was die Arbeitsprozesse langsam und ineffizient machte.
Herausforderung
Die Herausforderung bestand darin, Ordnung im Datenchaos zu schaffen.
Bedenken
Es gab eine anfängliche Skepsis gegenüber dem Veränderungsprozess. Die Techniker:innen sollten von der herkömmlichen Arbeitsweise auf digitale Prozesse und neue Geräte umsteigen. Hier bestanden noch Unsicherheiten, ob die Digitalisierung tatsächlich zu einer Effizienzsteigerung führen würde.
Die Lösung mit WORKHELD
Unsere Lösung mit Workheld bestand aus einer Digitalisierung von Arbeitsprozessen in Kombination mit herkömmlichem Betrieb. Die Digitalisierung sollte Transparenz schaffen und die Digitalisierung der Fließmontage unterstützen.
Ziel
Unser Ziel war es nun, die Arbeitsprozesse innerhalb des Unternehmens zu digitalisieren. Es sollte ein automatisierter Informationsaustausch mit den bereits verwendeten SAP-Systemen erstellt werden.
Unsere Lösung: Parallelbetrieb & enorme Effizienzsteigerung
Von Anfang an war eine aktive Einbindung aller MitarbeiterInnen in das Einführungsprojekt essentiell, um den Change-Prozess so leicht wie möglich einzuleiten. Die Beschäftigten wurden mit MS Surface Tablets mit der Workheld App inklusive Offline-Funktionalität ausgestattet.
Projektablauf
- Die Ausgangslage
-
Fehlende Transparenz und komplizierte Produktionsprozesse… LEWA erstellte und druckte montageführende Dokumente für jeden Auftrag aus. Diese Struktur machte den Änderungsprozess, Track & Trace schwierig und unübersichtlich. Die Digitalisierung der Fließmontage half dabei.
- Darum Workheld
-
Workheld hat eine durchgängige Digitalisierung geschafft, welche Flexibilisierung, Effizienzsteigerungen und erhöhte Transparenz ermöglicht hat.
- Einführung
-
Zuerst gab es eine Einführung der digitale Betriebsauftragsakte. Workheld schlug das Projektvorgehen in mehreren Phasen vor und wandte dabei verschiedene Methoden an. Dies war ein Teil der Digitalisierung der Fließmontage.
- Projektstart
-
Das Team vereinbarte eine erste Version des Projektplans, legte die Arbeitsumgebung fest und führte einen Kickoff mit allen Beteiligten durch.
- High Level Design Phase
-
Das Team nahm die Anforderungen an das System auf, dokumentierte sie in Epics und User Stories und priorisierte sie anschließend.
- Go Live – 1. Parallelbetrieb
-
Das Team nimmt die neue digitale Lösung zusätzlich zum herkömmlichen Produktionsprozess in Betrieb.
Ergebnisse
Durch die Implementierung der Software Workheld haben sich einige Benefits und Vorteile für das gesamte Unternehmen ergeben. Nicht nur die Software selbst, sondern vor allem die Zusammenarbeit sorgte im Unternehmen für Transparenz und Effizienz. Die Digitalisierung der Fließmontage brachte weitere Vorteile.
Transparenz im gesamten Unternehmen
Durch die Einführung von Workheld wurden nicht nur die Arbeitsabläufe schneller und effizienter, sondern es wurde Klarheit und Transparenz im Unternehmen, auch zwischen unterschiedlichen Abteilungen geschaffen, was zu einer großen Effizienzsteigerung beitrug. Dies ist ein weiterer Aspekt der Digitalisierung der Fließmontage.
Benefits auch bei „Papierbetrieb“
Auch für die manuelle Arbeitsweise ergaben sich Vorteile für LEWA. Durch die Kombination mit der Workheld Software entstand Klarheit und Übersichtlichkeit im gesamten Unternehmen. Das hatte auch positive Auswirkungen auf den herkömmlichen Papierbetrieb in der Instandhaltung. Die Digitalisierung der Fließmontage zeigte daher weitreichende Vorteile.
Datenverbesserung durch Workheld
Die Zusammenarbeit zeigte, dass das Unternehmen einige Daten und Prozesse über einen längeren Zeitraum falsch übermittelt hatte. Dadurch entstand Klarheit in allen Arbeitsprozessen, und eine Art Datenbereinigung fand statt.
Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit zwischen Workheld und LEWA ist nach wie vor ausgesprochen gut. Auch Workheld selbst konnte aus der Kooperation mit LEWA lernen und hat gemeinsam mit dem Pumpenhersteller neue Funktionen entwickeln. Besonders war die Erkenntnis des Kunden, dass das Datenmodell der Pumpe für Montage und Service das selbe ist. Das hat uns als Entwickler sehr gefreut, weil es auch unser Fokus ist eine Lösung mit durchgängigem und einheitlichen Datenmodell für verschiedene Bereiche anzubieten.

WHAT’S NEXT
Erfogreicher Parallelbetrieb bei LEWA Austria im Betrieb.
