Digitalisierung der Wartung bei Messer Hungary

Messer Hungary

Die Messer Gruppe ist eines der weltweit führenden Industriegaseunternehmen und bietet hochwertige Gase und Dienstleistungen für die Bereiche Industrie, Umweltschutz, Medizin, Lebensmittelindustrie, Elektronikindustrie, Schweiß- und Schneidtechnik, 3D-Druck, Bauwesen, Forschung und Wissenschaft, grüner Wasserstoff und CCUS-Technologie. Messer Hungary, eine Schlüsseltochtergesellschaft der Gruppe, spielt eine entscheidende Rolle bei der Lieferung von Industriegasen in ganz Ungarn und sorgt für hohe betriebliche Standards und Effizienz in seinen Wartungs- und Serviceprozessen.

Um ihre Marktführerschaft zu sichern, sucht Messer Hungary kontinuierlich nach innovativen Lösungen zur Verbesserung ihrer Betriebsabläufe. Im Rahmen dieses Engagements wurde der Bedarf an einem modernisierten, digitalen Ansatz für das Wartungsmanagement erkannt – was zur Einführung von Workheld führte. Dabei stand die Digitalisierung der Wartung stand im Vordergrund.

Die Ausgangssituation und erste Herausforderungen

Vor der Einführung von Workheld setzte Messer Hungary auf traditionelle Methoden für das Wartungsmanagement. Techniker und Koordinatoren verwendeten manuelle oder halb-digitale Prozesse, die Papierarbeit, Tabellenkalkulationen und fragmentierte Kommunikationskanäle beinhalteten. Dieser Ansatz führte zu mehreren Herausforderungen.

Das Problem

Messer Hungary hatte mit Ineffizienzen im Management von Arbeitsaufträgen und der Dokumentation zu kämpfen. Das Fehlen eines strukturierten Systems führte zu unorganisierten Arbeitsabläufen, was es schwierig machte, genaue Aufzeichnungen über Wartungsaktivitäten zu führen. Zudem führte das Fehlen von Echtzeit-Updates zu Verzögerungen bei der Identifizierung und Behebung von Problemen, was die betriebliche Effizienz negativ beeinflusste.

Die Herausforderung

Das Unternehmen hatte auch Schwierigkeiten bei der Kommunikation und der Leistungsüberwachung. Techniker und Koordinatoren kämpften mit verzögerten oder unvollständigen Informationen, was zu Ineffizienzen bei der Aufgabenverteilung und -ausführung führte. Darüber hinaus machte das Fehlen eines optimierten Berichtssystems eine Überwachung der Wartungsleistung schwierig, was die administrative Arbeitsbelastung und das Risiko von Fehlern erhöhte. Diese Hindernisse beeinträchtigten nicht nur die Produktivität, sondern stellten auch potenzielle Risiken für die Zuverlässigkeit der Ausrüstung und die gesamte betriebliche Effektivität dar.

Messer Hungary erkannte den Bedarf, diese Prozesse zu straffen, die Effizienz zu verbessern und ein vollständig digitales Wartungsmanagementsystem einzuführen.

Workheld als Lösung

Bevor Messer Hungary Workheld auswählte, wurden alternative Lösungen für das Wartungsmanagementgeprüft. Jedoch erfüllten die meisten verfügbaren Optionen nicht vollständig ihre Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Sprachunterstützung und Anpassungsmöglichkeiten. Die Digitalisierung der Wartung war eine Priorität.

Workheld überzeugte aufgrund von:

✅ Intuitiver, technikerfreundlicher Benutzeroberfläche 
✅ Flexibilität und Skalierbarkeit 
✅ Vollständiger Anpassungsmöglichkeiten 
✅ Mehrsprachigem Support, auch Ungarisch 
✅ Nahtloser Integration in bestehende Workflows

Darüber hinaus machte der kundenorientierte Ansatz des Workheld-Teams und die Fähigkeit, die Lösung speziell für Messer Hungary anzupassen, Workheld zur bevorzugten Wahl.

Projektüberblick & Implementierungsprozess

Kick-Off Workshop im April 2024
  • Erfassung der Anforderungen von Messer Hungary
  • Definition der Hauptziele und -vorgaben
  • Abstimmung der Erwartungen und Projektmeilensteine
Testphase & kontinuierliche Verbesserung
  • Workshop zur Validierung der Funktionen
  • Sammlung von Benutzerfeedback von Technikern und Koordinatoren
  • Iterative Verbesserungen basierend auf der realen Nutzung
Vollständige Implementierung & Go-Live
  • Komplette Systembereitstellung innerhalb von 12 Wochen
  • Integration in die Wartungsprozesse von Messer Hungary
  • Implementierung der benutzerdefinierten Sprache und ungarische Übersetzung
  • Regelmäßige Support-Treffen für eine reibungslose Einführung
  • Go-Live im Dezember 2024
Go-Live Success im Dezember 2024

Go-Live-Erfolg am 18.12.2024 – Die Implementierung wurde kurz vor Weihnachten abgeschlossen, was einen bedeutenden Meilenstein für beide Teams markierte!

Von links nach rechts: Richard Styaszni (Deputy Head of Technical Service Group), Dávid Damkó (Head of Technical Department), Akos Orliczki (Mechanical Engineering Manager)

Ergebnisse & Auswirkungen: Was hat sich verändert?

Seit der Einführung von Workheld hat Messer Hungary signifikante Verbesserungen in seinen Wartungsprozessen erfahren. Die Digitalisierung der Wartung ermöglichte erhebliche Fortschritte.

Digitale Workflows

Digitale Workflows – Arbeitsaufträge, Dokumentation und Berichterstattung sind nun vollständig digitalisiert, was Papierarbeit und manuelle Fehler reduziert.

Verbesserte Kommunikation

Verbesserte Kommunikation – Echtzeit-Updates und sofortige Feedback-Schleifen zwischen Technikern und Koordinatoren verbessern die Reaktionszeiten.

Erhöhte Effizienz

Erhöhte Effizienz – Wartungsaufgaben sind nun strukturierter, was Ausfallzeiten reduziert und die Ressourcenzuweisung optimiert.

Bessere Datenanalysen

Bessere Datenanalysen – Messer Ungarn kann die Wartungsleistung effektiver verfolgen und datenbasierte Entscheidungen treffen.

Diese Transformationen haben nicht nur die täglichen Abläufe optimiert, sondern auch zu einer proaktiveren und effizienteren Wartungskultur im Unternehmen beigetragen. Die Digitalisierung der Wartung hat langfristig geholfen.

Ausblick in die Zukunft: Expansion & Innovation

Messer Hungary sieht in Workheld eine skalierbare und erweiterbare Lösung mit Potenzial für weitere Verbesserungen:

SAP-Integration – Pläne zur Anbindung von Workheld an SAP für eine nahtlose Datensynchronisation.
Neue Funktionsimplementierung – Erweiterung der Funktionalitäten mit Schichtplanung und Geräteplanungswerkzeugen.
Internationale Expansion – Prüfung der Möglichkeit, Workheld auf andere Messer-Standorte weltweit auszudehnen.

Mit einer soliden Grundlage ist Messer Hungary gut positioniert, um die digitale Transformation im Wartungsmanagement weiter voranzutreiben.

Dank der Digitalisierung hat sich die Effizienz der Arbeitsabläufe deutlich erhöht, so dass wir in kürzerer Zeit eine höhere Qualität erreichen können.“

Dávid Damkó

Head of Technical Department